Wie wird sich Softwaretesten durch KI verändern?
In dem Vortrag beim 49. Treffen der Fachgruppe GI-TAV habe ich die Auswirkungen von KI auf unser Berufsbild erörtert und die Ergebnisse einer Interview-Reihe mit Expertinnen und Experten vorgestellt.
In dem Vortrag beim 49. Treffen der Fachgruppe GI-TAV habe ich die Auswirkungen von KI auf unser Berufsbild erörtert und die Ergebnisse einer Interview-Reihe mit Expertinnen und Experten vorgestellt.
Die Aufgabe, Testprozesse besser zu machen, stellt sich in vielfältigen Formen. Sie ist stark vom Kontext abhängig. Ein Referenzmodell wie TPI NEXT kann dabei Leitfaden und Blaupause sein. Ist es aber besser, die angestrebten Änderungen projekthaft anzugehen oder kontinuierlich nachzubessern?
Beim A4Q Testing Summit habe ich den Bogen vom ERNSTL über N-Gramm-Analysen bis hin zu großen Sprachmodellen gespannt und geschaut, wie wohl das Testen im Kontext von KI in zehn Jahren aussehen könnte.
Florian Fieber verantwortet als Chief Process Officer bei der TestSolutions GmbH neben dem Testprozessmanagement der gesamten Organisation auch den Schulungsbereich mit der
David Faragó ist Deep-Learning-Engineer bei der Firma mediform.io, die Kommunikationslösungen wie Telefon-Bots für Arztpraxen entwickelt. Er beschäftig sich dort u.a. mit
Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Professorin in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremerhaven. Ihr Schwerpunkt
Nachdem ich von Bard gelernt habe, dass ein Ziel des Testens ist, sicherzustellen dass die Software den Anforderungen der Benutzer entspricht,
Nachdem ich als erstes mit Bard darüber gesprochen habe, wie er selbst eigentlich getestet wird und ob er sich selbst als
Ulrich leitet Quality Engineering Services (QES) mit 500 Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. QES ist Teil von Accenture
Dr.-Ing. Dehla Sokenou fühlt sich in allen Phasen der Softwareentwicklung zu Hause, einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings alle Themen rund
Michael ist ein Geschäftsführer, der selbst gerne in Projekten berät. Sein Herz schlägt besonders für agile Softwareentwicklung und Testen. Er
Richard – Richie – Seidl ist Berater, Speaker und Podcast-Host. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viel Software gesehen:
Prof. Dr. Michael Felderer ist Direktor des Instituts für Softwaretechnologie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie Professor
Jörg „Jogi“ Sievers ist seit über 25 Jahren als Testautomatisierer und Testspezialist unterwegs. Zuvor war er ein Jahrzehnt für die
Christian Spannbauer ist Chief Technology Officer (CTO) des Lufthansa Digital Hangar. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die technologische